Unternehmen stehen vor einer entscheidenden Frage: Wie können sie die interne Kommunikation verbessern, die Zusammenarbeit fördern und die Effizienz steigern? Viele Organisationen nutzen dafür SharePoint – ein bewährtes Tool zur Dokumentenablage und strukturierten Informationsverwaltung. Doch reicht das heute noch aus?
Moderne Social Intranets wie Haiilo, Staffbase oder Just Social gehen deutlich weiter. Sie setzen auf eine echte Einbindung der Mitarbeitenden, schaffen lebendige Kommunikationsräume und fördern aktiv die Kollaboration im Unternehmen. Warum ein Social Intranet dem klassischen SharePoint in vieler Hinsicht überlegen ist, zeigen wir Ihnen hier.
1. Mitarbeitereinbindung statt nur Dokumentenverwaltung
SharePoint bietet eine solide Plattform für die Ablage und Organisation von Dateien. Was ihm jedoch fehlt, ist die Möglichkeit, echte Interaktion zu fördern. Social Intranets dagegen setzen gezielt auf Kommunikation und Partizipation:
- Mitarbeitende können Beiträge kommentieren, liken und teilen.
- Persönliche Profile, Blogs oder Gruppen schaffen Identifikation und Zugehörigkeit.
- Informationen werden nicht nur bereitgestellt, sondern aktiv erlebt und gestaltet.
Ein Social Intranet macht Mitarbeitende zu Mitgestaltenden – nicht nur zu Empfängern von Informationen.
2. Bessere Kollaboration über Abteilungsgrenzen hinweg
In SharePoint sind Projekte und Informationen oft stark strukturiert – was sinnvoll sein kann, aber auch zu Silodenken führt. Social Intranets wie Haiilo, Staffbase oder Just Social brechen diese Barrieren auf:
- Offene Gruppen, Projektchats und digitale Communities erleichtern den Wissensaustausch.
- Mitarbeitende finden Kolleg:innen mit ähnlichen Interessen oder Kompetenzen schneller.
- Kollaboration wird niedrigschwelliger, spontaner und kreativer.
Social Intranets fördern abteilungsübergreifendes Arbeiten und machen Wissen im Unternehmen besser zugänglich.
3. Steigerung von Effizienz und Nutzerfreundlichkeit
Während SharePoint oftmals technische Hürden aufbaut und eine steile Lernkurve hat, überzeugen moderne Social Intranets durch:
- Intuitive Bedienung: Nutzerfreundliche Oberflächen machen die Nutzung einfach und angenehm.
- Mobile First: Inhalte sind überall und jederzeit über Apps verfügbar – perfekt für dezentrale Teams.
- Personalisierte Dashboards: Jeder sieht die für ihn relevanten News, Aufgaben und Termine auf einen Blick.
Durch höhere Akzeptanz und leichtere Nutzung steigen Effizienz und Produktivität im Alltag deutlich.
4. Emotionale Bindung und Kulturförderung
Ein unterschätzter Faktor: Social Intranets tragen wesentlich zur Unternehmenskultur bei. Mit Storytelling, Erfolgsgeschichten, Mitarbeiter-Spotlights oder virtuellen Events schaffen Unternehmen emotionale Verbindungen. SharePoint hingegen bleibt meist auf der sachlichen Ebene.
Ein starkes Social Intranet kann die Identifikation mit dem Unternehmen fördern und die Mitarbeiterbindung langfristig stärken.
Zusammenfassend, SharePoint kann ein wertvoller Bestandteil einer Digital Workplace-Strategie sein, wenn es um strukturierte Dokumentenverwaltung geht. Wer jedoch Kommunikation, Zusammenarbeit und Kultur wirklich stärken möchte, sollte auf ein modernes Social Intranet wie Haiilo, Staffbase oder Just Social setzen.
Die Investition in ein echtes Social Intranet zahlt sich nicht nur in der täglichen Zusammenarbeit aus, sondern auch in der langfristigen Bindung und Motivation Ihrer Mitarbeitenden.